Anhang 1: Abkürzungen ASL Andere Sozialistische Länder (neben der Sowjetunion), Atü alte Maßeinheit für Druck, Atmosphären Überdruck, entspr. bar über 1 bar Normaldruck, CEMA Kunstwort aus den Namen von Peter Scharf und Claus Zimmermann, den Erfindern der Reglerreihe CSSR Tschechoslowakische Sozialistische Republik, heute Tschechien und Slowakei, DAMW Deutsches Amt für Messwesen und Warenprüfung (Zertifizierungsstelle der DDR), später ASMW, GHS Großhandelsspanne, abhängig von der Produkt-Kategorie, hier 15%, GST Gesellschaft für Sport und Technik, vormilitärische Jugendorganisation für Amateurfunk, Segelfliegen, See- und Tauchsport, usw., GVS Geheime Verschlusssache, IAP Industrieabgabepreis, IWK Industriewerke Karlsruhe, Druckflaschen-Lieferant, KSK Kampfschwimmer-Kompanie, KVP Kasernierte Volkspolizei (Vorgänger der NVA 1956), 1952 gegründet, LHM Leipziger Herbstmesse, in Leipzig fanden alljährlich die Frühjahrsmesse LFM (Industrie) und die LHM (Konsumgüter) statt, LVO Landes-Verteidigungs-Objekt, Sonderstatus für militärisch wichtige Produkte, M Mark (der DDR), Währungsbezeichnung in der DDR 1968-89 MA Mitarbeiter, MdI Ministerium des Innern, MDN Mark der Deutschen Notenbank, Währungsbezeichnung in der DDR 1964-67, MfS Ministerium für Staatssicherheit, NfD Nur für den Dienstgebrauch (Stufe der Geheimhaltung), NSW Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet, NVA Nationale Volksarmee (der DDR), 1956 aus der KVP gegründet, PTG Pressluft-Tauchgerät, RGW (Länder aus dem Verbund) Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, SBZ Sowjetische Besatzungszone, SMAD Sowjetische Militäradministration, SW Sozialistisches Wirtschaftsgebiet, TG Tauchgerät, UdSSR Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken (Sowjetunion), ÜKx Stufe entsprechend einer (meist betriebsspezifischen) Pflichtenheft-Nomenklatur zur Erreichung von Entwicklungsleistungen oder Überführung in die Produktion ÜK11 fertigungsreife Konstruktionsunterlagen und Nachweis der Freigabe für Produktion, VbE voll beschäftigte Einheiten, Arbeitskräfte VDS Vertrauliche Dienst-Sache VEB Volkseigener Betrieb, VP Volkspolizei der DDR, VP-See Vorläufer der Volksmarine, 1952 aus der Hauptverwaltung Seepolizei (seit 1950), VRP Volksrepublik Polen, VVB Vereinigung volkseigener Betriebe, VVS Vertrauliche Verschluss-Sache (Geheimhaltungsstufe), WTZ Wissenschaftlich-technisches Zentrum, bei MEDI gab es wie in vielen Großbetrieben der DDR ein WTZ, das die Verbindungen zwischen Forschung (Uni, Akademie usw.), Entwicklung und Produktion herstellen und optimieren sollte. Anhang 2: Relevante Artikelnummern 463 Schlauch-Tauchgerät, Dräger-Nachbau, kugelförmiger Helm, 466/67 Taucherautomat für Schlauchtauchgerät (STG, Helmtauchgerät), 511 Sauerstoff-Handumfüllpumpe SUH, 521 A Sauerstoff-Handumfüllpumpe (neu 63010), 522 A Pressluft-Handumfüllpumpe (neu 63012), 711 Sauerstoff-Kreislaufgerät MEDI-Nixe, 713 Behälter-Tauchgerät 2x3 l, 1-stufiger Regler, 713A zweite Version des MEDI 713, 716 2-Schlauch-Regler Hydromat (neu 62004), 721 Schlauchtauchgerät = Helmtauchgerät (neu 61001), eiförmiger Helm, 731 Schalttafel für Taucherluftversorgungsanlage (neu 63014), 2 Taucher mit Umschaltventil, 732 Schalttafel für Taucherluftversorgungsanlage, 3 Taucher mit 2 Umschaltventilen, 733 Schalttafel für Taucherluftversorgungsanlage, jeder Automat mit 2 Anschlüssen/Absperrventil, 734 Taucherhebelpumpe (neu 63017), max. 25 m, Parallelschaltung möglich, 762 Maske für Tauchgeräte, 1960 an VEB Degufa übergeleitet, 852 Sauerstoff-Selbstretter, Prototypen 1958, nicht hergestellt ------------------- Umstellung etwa 1965 auf 5-stellige Nummern-------------------------------- 13023 Taucher-Gesichtsmaske AT01 für 62027...29, 13024 Taucher-Gesichtsmaske AT02 2x Rundgewinde 40x1/7", für 16004, 13025 Atemschutzmaske AA01 Rundgewinde-Anschluss 40x1/7", für 85105, 13026 Taucher-Gesichtsmaske AT03 Klappfenster, für 62027...29, 16004 Behältergerät, Druckluft-Atemgerät (später 85105), 16005/06/15/16 Behältergerät 1 Flasche, ca. 1982 bis 1992, 16205/06/15/16 Behältergerät 2 Flaschen, Prädikat "Gutes Design" LHM 1983, 61001 Schlauchtauchgerät (Helmtauchgerät, alt 721), 62004 G01 2-Schlauch-Regler Hydromat (alt 716), 62004 Druckluft-Tauchgerät "Hydromat 1" 1. Ausführung, 62005 Druckluft-Tauchgerät "Hydromat 2" 1. Ausführung, 62006 Druckluft-Tauchgerät "Hydromat 3" 1. Ausführung, 62010 Aufbauteile Hydromat 1 auf Hydromat 2, 62011 Umbauteile Hydromat 2 auf Hydromat 1, 62012 Aufbauteile Hydromat 2 auf Hydromat 3, 62015 RG-UF Produktion 1970-1979, 62115 RG-UF/M Produktion 1979-1989, 62145 Kalkabsorber für RG, 62017 1-Schlauch-Regler Hydromat 66, 62024 1-Flaschengerät mit Hydromat 66 1-Schlauch, 62025 2-Flaschengerät mit Hydromat 66 1-Schlauch, 62026 3-Flaschengerät mit Hydromat 66 1-Schlauch, 62027 1-Flaschengerät mit Hydromat 62004 G01 2-Schlauch, 62028 2-Flaschengerät mit Hydromat 62004 G01 2-Schlauch, 62029 3-Flaschengerät mit Hydromat 62004 G01 2-Schlauch, 63010 Sauerstoff-Handumfüllpumpe SUH (alt 521 A), 63011 Druckluft-Hand-Umfüllpumpe PUH, 63012 Pressluft-Handumfüllpumpe PUH (alt 522 A), 63014 Schalttafel für Taucherluftversorgungsanlage (alt 731), 63017 Taucherhebelpumpe (alt 734), 63018 Sauerstoffumfüllpumpe, 85105 Druckluft-Atemgerät 2x4 l, 2-stufig getrennt, Mundregler mit Rollgewinde, auch zum Tauchen zugelassen: max. Tauchtiefe 15 m, Anhang 3: Übersicht MEDI-Tauchtechnik 1954 bis 1989 MEDI-Nixe 711 1954 - 1959 Entwicklung ab 1953, ÜK5 IV/1954 [43] Chefkonstrukteur: Kurt Nossing MEDI 713 1957 - 1960 ÜK5 IV/1956, Konstrukteur: Kurt Nossing [43] 1956 schon 75 Geräte geplant, etwa 900 St. insgesamt hergestellt, IAP 625,00 MDN + 15% GHS MEDI 713A 1960 - 1965 Schaum-PVC-Schwimmkörper, 2-Wege-Mundstück, 200-bar-Flaschen [01] Helmtauchgerät 721 1954 - 1969 STG 721, insgesamt etwa 150 Stück [01], IAP: 751 MDN VGM 1302x Vollgesichtsmasken, IAP: 200,00 MDN, 2.000 St./a geplant 13023 1965 - 1974 AT01 für 62027...29, Hydromat 2-Schlauch,IAP: 97 MDN 13024 1965 - 1974 AT02 für 16004, dann 85105, Druckluft-Atemgerät 2x4 13026 1969 - 1974 AT03 Klappfenster, ÜK 11 02/1969, Bearb.: Barthel RG-UF 62015 1970 - 1979 600 bis 900 Stück/Jahr, IAP: 650 dann 600 M, RG-UF/M 62115 1979 - 1989 leichte Änderungen, neues Mundstück, schwarze Gummi-Gegenlunge, Hydromat 62004 G01 2-Schlauch-Regler für 1-, 2- und 3-Flaschen-Gerät, etwa 600 St./Jahr geplant, IAP: 525,00 bis 700,00 MDN Konstrukteure: Karl-Heinz Lange, Hendrik Korn Mitarbeiter: Walter Görner, Hans Pelz Typ1 1965 - 1966 MEDI Hochglanz, Entw. 1961-64 ÜK11, LFM1964 vorgestellt, 1/65 Prod.aufnahme, Auslieferung erst 1/66 (Flaschen fehlten) Typ2 1966 - 1970 MEDI matt, 2. Stufe verändert gegenüber Typ1 1970 - 1973 MLW matt, IAP: 1.255 MDN, Typ3 1973 - 1974 MLW matt, MD-Anschluss, gummiertes Handrad, Entw. 9/69-12/72 ÜK11, Lieferung nur an MdI, Ende der Produktion bei MLW,- 1988 Zeichnungen von MLW bekannt, Produktion außerhalb MLW für Sicherheitsorgane u.ä., Produktionsstätte unbekannt Hydromat 66 62017 1970 - 1974 1-Schlauch-Regler, Konstrukteur: Hendrik Korn 1970 100 Komplettgeräte 62024...29 geplant, MEDI Beschäftigte davon Entwickler 1965 1050 90 1974 1200 120 1990 300 ? 1992 35 ? (Dräger) Notwendige Bemerkungen Die Daten und Stückzahlen lassen sich kaum verifizieren, da Plan- und Ist-Zahlen stark voneinander abweichen. Die prognostische Planung und Bedarfsermittlung waren immer sehr optimistisch, um in der Kontingentierung für Ma­terial und Arbeitskräfte ausreichend berücksichtigt zu werden. Geräte standen teilweise erheblich später dem Anwender zur Verfügung als in den Pflichtenheften angegeben, da Produktionskapazitäten, Werkstoffe und Zulieferungen fehlten. Andererseits wurden Vor- und Fertigungsmuster u.U. von Anwendern schon als Produktion gewertet. Durch häufige Umstrukturierungen und die Losproduktion in großen Abständen wurden Seriennummern nicht synchron vergeben, so dass daraus kaum Rückschlüsse auf Stückzahlen und zeitliche Einordnung gezogen werden können. Die Geräte wurden in ihrer Laufzeit nicht kontinuierlich sondern losweise produziert, so dass sie in einigen Jahren überhaupt nicht im Plan standen. Copyright-Hinweis: Die Daten wurden durch uns durch aufwändiges Quellenstudium erarbeitet. Wenn sie diese in eigene Veröffentlichungen ver­wenden möchten, fügen Sie bitte folgenden Hinweise dazu: Copyright by www.altes.tauchen.seveke.de Anhang 4: Quellennachweise [01] Interviews 2013 & 2014 mit H. Pelz, 1949-1985 bei MEDI, viele Jahre Leiter der Versuchswerkstatt [02] Interview 2013 mit D. Baumann,1974-1989 Entwicklungsleiter bei MEDI [3a] Protokolle zur Planerfüllung 1962-63 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20893-488 [04] Umstellungen 1961-62 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20893-804 [05] Jahresbericht 1963 der F/E-Stelle Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20893-1118 [06] Grundkonzeption Atemschutz 1965 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20893-1124 [07] Volkswirtschaftsplan 1965 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20893-1219 [3b] Prospekte VEB MEDI 1957-66 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20893-1308 [3c] Konsumgüterproduktion 1958-1961 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20893-1401 [08] Probleme 1959-1961 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20893-1417 [3d] Abschlussberichte F/E 1963-68 Sächs. Staatsarchiv Lpz. 20893-1626-1651 [09] F/E-Perspektive für Atemgeräte 1967 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20893-1722 [10] Berichte zu F/E-Themen 1969 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-139 [3e] Berichte zu F/E-Themen 1970, Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-140 [11] Jahresberichte 1954, 55, 60 der F/E-Stelle Sächs. Staatsarchiv Lpz. 20894-157 Chefkonstrukteur Kurt Nossing 1954 [3f] F/E-Plan 1969 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-221 [12] Studie Druckluft-Tauchgeräte 1961 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-233 Karl-Heinz Lange, 30.6.1961 [3g] Lungenautomat 1959-61 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-281 [13] Abschlussberichte 1962-66 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-288 Abschlussbericht Entwicklung des DTG 62004/6, Karl-Heinz Lange [14] Überprüfungen/Reklamationen 1965-69 Sächs. Staatsarchiv Lpz. 20894-290 [15] Jahresplanung VEB MEDI 1970 -Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-323 [3h] Entwicklung VEB MEDI 1959 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-359 [3i] Weltstandsvergleiche 1981, 82 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-861 [16] Produktionspläne 1971, 1982 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-897 [3j] Konzeption F/E 1974 Sächs. Staatsarchiv Leipzig 20894-900 Die Quellen 3a...3j ergaben nur kleine Details zum Thema, sollen aber trotzdem erwähnt werden, um bei Nachfolgearbeiten ev. vernachlässigt werden zu können. [20] Hinweise zum Gebrauch des Schlauchtauchgerätes 721, Volkspolizei See, Blatt 6-19 mit Arbeitsschutzbestimmung STG 721 vom 2.12.1952, Blatt 20-32 [21] Das Schlauchtauchgerät STG 53, Dienstvorschrift 45/9 Volkspolizei See [22] Bedienanleitung MEDI-Nixe 711, DI Friedrich Högner (1956 für Einsatz in GST) t1p.de/0oe0 [23] Tauchzubehör-Made in GDR, DI Friedrich Högner & Uwe Högner, TGS Sonder V, 2022, S. 19... t1p.de/zkbh [24] Prospekt MEDI-Nixe 711, VEB Medizintechnik Leipzig, 1954, t1p.de/d1fga [25] Hydromat - Ein neues Tauchgerät des VEB Medizintechnik Leipzig, Ing. Karl-Heinz Lange, Dipl.-Phys. Walter Görner, Hans Pelz, POSEIDON 1964, H. 2 S. 32-35, t1p.de/yhpa [26] Hydromat 66, Hendrik Korn, VEB Medizintechnik Leipzig, POSEIDON 4/1970, S. 166-167 t1p.de/vmf48 [28] Benutzungsanweisung Druckluft-Tauchgerät "Hydromat" 62024-62029 VEB Medizintechnik Leipzig 1970, t1p.de/xe68 [29] Erfahrungen beim Umgang mit dem Tauchergerät „Hydromat", Jörg Zimmermann, POSEIDON 11+12/1971, t1p.de/f3r5 [30] Anleitung A 051/1/304 Rettungsgerät RG-UF/M für die Unterwasserfahrt mit Panzern, Verlag NVA d. DDR, Chef d. Verwaltung Panzerbewaffnung, 1972, 01. 04. 1981, t1p.de/09gk [31] Eigenbau eines Reglers im KSK 18 der DDR-Marine, L. Seveke, TH09/53, t1p.de/ghcep [40] Am Anfang stand der Forschungsauftrag, Gunter Viehhäuser, www.tc-greiz.de [41] DDR-Atemschutz, Hubert Pinick, www.atemschutzddr.de 40 Tauchtechnik von MEDI Leipzig Quellen TauchHistorie S01 06/2022 [42] Altes Tauchen, Dr. Lothar Seveke, www.altes.tauchen.seveke.de [43] Portal der Volksmarine der DDR, versch. Autoren, www.vierte-flottille.de [44] Helmtauchausrüstungen, Jean Gilbert, www.pieds-lourds.com [46] MEDI Leipzig, Martin Klokosch, www.medi-leipzig.de [47] Unterwasserfahrt von Panzern, Stefan Kotsch, t1p.de/p4ikj [48] Oxydiver, Michael Müller, www.oxydiver.de [49] Divescrap, David Dekker, www.divescrap.com [50] Ostaufsichtsräte / Keine Zeit für Zauderer, Wirtschaftswoche, Managementwissen Nr. 06 vom 1.6.1991, S. 60 [51] Drägerwerk AG / Investitionen in "Millionenhöhe", Neue Produktion in Leipzig, Handelsblatt 10.2.1992 [52] Fertigung in Leipzig, Handelsblatt, 9.6.1992 [60] Die Entwicklungs- und Nutzungsgeschichte der Tauchretter des Drägerwerkes: Michael Seydel, Inauguraldissertation Universität Lübeck 2011 [61] Ist reine Sauerstoffatmung im Kreislaufgerät gesundheitsschädlich? Dr.-Ing. Franz Hollmann, Drägerheft 216, Mai/Juli 1950, Seite 4635 ff. t1p.de/srjmt [62] Alkali oder Kalk zur Entfernung der Kohlensäure in Kreislaufgeräten? Dr. Gerhard Stampe, Drägerheft Nr. 218, Januar/März 1951 Seite 4675 ff. t1p.de/rn3qx [63] Preßluftatmer: Dr.-Ing. Franz Hollmann, Drägerheft 223, Mai/Juli 1950, Seite 4774 ff. t1p.de/2qcwq [64] Tauchen mit Pressluftgeräten: Obering. Hermann Tietze, [65] Drägerheft 226, Okt. 1954/März 1955, Seite 4845 ff. t1p.de/9koq Über Gefahren beim Tauchen mit Sauerstoff-Schwimmtauchgeräten: Dr. med. Claus-D. Moslener, Drägerheft 235, Okt. 1958/März 1959, Seite 5150 ff. t1p.de/e7t80 [66] Auf den Spuren des MEDI713 in der CSSR, Dusan Surani, TauchHistorie H4, Dez.2016, Seite 58 ff, (in diesem Heft) [67] George Kamarinos, t1p.de/2j7ae [68] Werner, Karl-Heinz, SW63-Die Geschichte eines Reglers oder Lungenautomaten nicht gefragt?, POSEIDON, t1p.de/bi8t0 [69] Blum/Richter; Eine Legende-der Saupe-Regler, TauchHistorie 09, S. 79-80, t1p.de/frlm9 [70] Barthel, Ulf, Geschichte der MEDI-Helmtaucher-Ausrüstungen der DDR, TauchHistorie 12 2019, S. 16-27 (in diesem Heft) [71] Justieranweisung für Taucher-Automaten, MEDI 1953, t1p.de/3rutk [72] Prüfanweisung Hydromat66, MEDI 1966, Korn, t1p.de/2eqdm [73] Preßlufttauchgerät 713A, Bedienungsanleitung, MEDI Leipzig, t1p.de/ckqbo