Zusatzbilder zum Artikel:
Dräger Tauchgeräte für
Meereskämpfer Teil 3 von 4 von Helmut KnüfermannDie Bilder mit den Unterschriften © Dräger
Archiv sind Eigentum des Drägerwerkes AG & Co. KGaA, Lübeck. Alle Rechte
vorbehalten
Klick auf die Bilder vergrößert sie, mit
<Alt+Pfeil links> zurück zur Galerie !
|
 |
 |

Quelle: Manuskript von J.W.
Haase-Lampe, © Lisa Dräger Lübeck, 2007 |
Bild 01: Vergleich
des Dräger Leutnant Lund II links zu Fenzy Oxyger 57, ©
Foto: H. Knüfermann |
Bild 02:
Kampfschwimmer der Bundesmarine mit Fenzy Oxyger 57 1962, © Quelle: Winfried
Achtert |
Bild 03: "Depressionsautomat",
Schema B, Zeichnung 1919 von Bernhard Dräger |
 |
 |
 |
Bild
04: Gerhard Haux 1960 mit R181
Quelle: Werner Sartor |
Bild
05: Erstes Fkt.muster LAR 0, Innen- u.
Seitenansicht,© Dräger Archiv, Foto: HK |
Bild 06:
O2-Membran-Druckminderer der ersten LAR mit Z-Werk, Quelle: © Dräger
Archiv |
 |
 |
 |
Bild 07:
Veränderter PL 67-Lungenautomat der ersten LAR Versuchsgeräte, in Atembeutel
eingebunden, Quelle: © Dräger-Archiv, Foto: HK |
Bild 08: Prinzip-Skizze
des modifizierten PL 67-Lungenautomaten der ersten LAR Versuchsgeräte, ©
Dräger-Archiv, Bearb.: HK |
Bild 09: Das
Dräger-LAR I, Zeichnungs-Nr. 5370, 1961/62, Zeichnung und Foto: ©
Dräger-Archiv |
 |
 |
 |
Bild 10: Das
Dräger-LAR I, Außen- und Innenansicht, © Dräger-Archiv, Foto: HK |
Bild 11: Spülpumpe
des LAR I, Quelle © Dräger Archiv, Foto: HK |
Bild 12: Spülpumpe
des Bergbaugerätes BG 170/400, Quelle © Dräger Bedienungsanleitung BG
170/400, Mai 1950. |
 |

|
 |
Bild 13: LAR
I nach dem Dräger-Umbau mit verbliebener seitlicher Rundöffnung, © Foto: HK |
Bild 14: Der
Verfasser mit dem von Dräger umgebauten LAR I nach Revision, Test im
Freiwasser, © Foto: Silke Müller |
Bild 15: Das
erste Exemplar des Dräger-LAR II, Front und rechte Seite, © Dräger-Archiv |
 |

|
 |
Bild 16: Bolzen-Druckminderer
mit Überdruckventil, Quelle: © Dräger Bedienungsanleitung LAR II 12/68 |
Bild 17: Neuer
Kipphebelventil- Lungenautomat des LAR II, Quelle: © Dräger Bedienungsanleitung
LAR II 12/68 |
Bild 18: Neuer
Kipphebelventil-Lungenautomat des LAR II, Quelle © Dräger Archiv, Foto: HK |
 |

|
 |
Bild 19: Position
des runden Leichtmetall-Kalkbehälters im LAR II, herausnehmbar, 2,0 Liter
Inhalt, Foto: HK |
Bild 20: Öffnung
des LAR II-Kalkbehälters zur Füllung, gesamte Freigabe des Querschnitts, ©
Dräger Archiv |
Bild 21: LAR II,
wenige Bauteile, ohne Werkzeug von Hand austauschbar, © Dräger Archiv, Werkaufnahme Nr.
L 164-64 |
 |
 |
 |
Bild 22: Dräger-LAR
II, Erprobung im Dräger- Schwimmbecken 1964, © Dräger Archiv |
Bild 23:
Kampfschwimmer der Bundesmarine mit LAR II, 1970er Jahre, © Foto:
Gerhard Scherer |
Bild 24: Dräger-LAR
II nach kriechender Strandanlandung, © Foto: Wolfram Giebel |
 |
 |
 |
Bild 25: Dräger LAR II im schonungslosen Wassereinsatz,
© Foto: Wolfram Giebel |
Bild 26:
Das Dräger LAR IIA, © Dräger Archiv, Foto: HK |
Bild 27: Innenansicht
Dräger LAR IIA mit rechteckigem Kalkbehälter. © Dräger Archiv |
 |

|
 |
Bild 28:
Dräger-LAR IIA am Mann, Erprobung im Freiwasser, © Dräger
Archiv |
Bild 29: Das
konstantdosierte Kampfschwimmergerät KAR I |
Bild 30: Dräger-LAR
IIC, Frontansicht.
© Dräger Archiv, Foto: HK |
 |

|
 |
Bild 31:
Dräger-LAR IIC, Seitenansicht,
© Dräger Archiv, Foto: HK |
Bild 32:
Vergleich der Baugrößen, links LAR IIC, rechts LAR V, © Dräger Archiv,
Foto: HK |
Bild 33: Position
des ovalen, fest eingebauten Kalkbehälters im LAR IIC. © Dräger Archiv |
 |

|
 |
Bild 34:
LAR III, lungenautom. Kreislaufgerät mit uW regulierbarem Ansprechdruck, ©
Dräger Archiv |
Bild 35: Handrad
auf der rechten oberen Seite des Gehäuses des LAR III zur Verstellung des
Ansprechdruckes, © Dräger Archiv |
Bild 36: Vergleich
Dräger LAR III (links), zu LAR II (rechts), © Dräger Archiv,
Foto: HK |
 |
 |
 |
Bild 37: Griechische
Kampfschwimmer mit dem Dräger LAR III
Quelle: George Karaminos |
Bild 38: Dräger
LAR III im (Warmwasser-) Test bei der US NAVY EXPERIMENTAL DIVING UNIT,
Oktober 1973 bis April 1974,
Quelle:NAVXDIVINGU REPORT 11-7R |
Bild 39: CO2-Atemgas-Konzentrationen,
Vergleich zwischen LAR III und M600, jugoslawischen Marine, 1972,
Quelle: Archiv Helmut Knüfermann |
|