04.12.2021 Bonitorichter (PM)
Vielen Dank für die
Zusendung Ihrer neuen Tauchtechnik-historie- Zeitschrift. Abgesehen einmal vom wieder,
wohl kaumn noch zu überbietenden Druck, wo haben Sie nur wieder das ganze technische
Gerät aufgefunden!?
Susanne Goltz freut sich über den Abdruck ihres Beitrages ganz besonders, konnte doch nun
unsere "Mutter der Kompanie" endlich einmal richtig vorgestellt werden. Leider
kamen wohl meine Bilder der Jordans und Frau Ruth Weber etwas zu spät, aber ich habe
schon so meine Mühen mit dem Auffinden gewünschter Thementeile im Archiv. Ob ich da noch
weiter zum Ordnen komme...?
Jetzt beginnt im Feldberger Amtsblatt unsere populär gehaltene Fortsetzungsreihe der
Geschichte der BONITO, die ja weit zurück reicht und auch gesellschaftspolitische Inhalte
aufsweist.
Wenn ich meine, für Sie wieder etwas gefunden zu haben, sollen Sie es gerne bekommen.
04.12.2021 Josef. H. (PM)
Die Tauchhistorie ist
hier in einwandfreiem Zustand angekommen und wurde sofort zum Abendprogramm erklärt.
Wieder einmal ein aus meiner Sicht erstklassiges Heft! Chapeau!!!
03.12.2021 Volker M. (FB)
Danke dir ganz doll für die aktuelle Ausgabe- insb. die Geschichte der Erforschung meines
Haustauchplatzes Pfahlbrücke Oberuckersee!!!
03.12.2021 Wolfgang K.(FB)
Hey Lothar, das Magazin ist wie immer super, danke.
25.11.2021 LS
Tja, die neue Druckerei
Saxoprint hat zwar in gute Qualität gedruckt, aber die Umschag-Doppelseite bei etwa einem
Drittel der Exemplar schief aufgeklebt, so dass beim Beschneiden weiße Ränder auftraten,
was die Endkontrolle natürlich nicht bemerken konnte :-(. Das wollten sie anfangs nicht
mal glauben und haben Beweisfotos für den offensichtlichen Mangel verlangt. Danach ging
aber alles schnell. Sie haben die 50 aussortierten Exemplare abholen lassen und neue
versprochen. Die fertigen sie aber nicht sofort, wie es ihrer ursprünglichen Lieferzusage
entsprechen würde, sonern erst in 3 Wochen. So kommt es also, dass ein Teil meiner
Abonnenten seine TH verspätet erhält. Mal sehen, wie's ausgeht...
19.11.2021 LS
Kurz bevor ich die TH16 in Druck geben wollte, habe ich bemerkt, dass unser Drucker seinen
Preis ohne Hinweis um 11% angehoben hat, was bei neuem Mindestlohn usw. zwar verständlich
ist, mir aber trotzdem nicht passt, weil ich den Preis der TH nicht entsprechend anheben
will, da wir ja keine Reserven haben und mit der Kalkulation gerade so an den roten Zahlen
entlang schrammen. Ich hab' also mal 'ne Querpeilung gemacht, was der gleiche Druck bei
anderen Anbietern kosten würde. Ziemlich erstaunt war ich, als ich problemlos ein Angebot
fand, was mehrere hundert Euros günstiger ist als das aktuelle. Normalerweise bin ich ja
nicht so schnäppchengeil, wenn die Qualität stimmt, aber ein paar hundert Euro weniger
sind schon verlockend. Mit kleinen Änderungen an den Layoutdaten bin ich also
umgestiegen. Mal sehen, wie die TH16 unter diesen Bedingungen wird. Sonst gehen wir mit
der 17 eben wieder zurück zum alten Anbieter.
15.11.2021 LS
Uihh, hat ja lange fast keiner was geschrieben, nicht mal zu Beiträgen in der TH15. Na,
ich war jedenfalls mit der 16 beschäftigt.
Darin ist übrigens eine Leserdiskussion zur Machbarkeit von Wartungsanleitungen zu alter
Technik. Wie sieht es mit der Haftung aus, wenn sich jemand bei der Reparatur zu viel
zutraut und ein schwerer Unfall Haftungsansprüche an Autor, Redaktion oder Herausgeber
hervorruft. Können wir uns das weiter leisten oder sollen wir solche Anleitungen nicht
mehr bringen? Die Diskussion ist mangels Lösung noch nicht beendet und kann gerne hier
fortgesetzt werden.
17.05.2021 Marianne D.
Die neueste TauchHistorie ist wieder superklasse toll geworden.
Es gibt ordentlich interessanten LESESTOFF.
Auch die Art des Schreibens ist sehr gut...und die vielen FOTOS. Kompliment..!!
15.3.2021 LS
Die TH15 ist bis auf einen Artikel fertig,
Sch...Corona!
Ich bin fast 2 Monate zu früh. Wenn das so weiter geht, kann ich 3 Nummern pro Jahr
herausbringen ;-) Nee, nee, ich will Euch nicht nerven. Titelbild und Inhaltsverzeichnis
sind jedenfalls schon mal da.
19.01.2021 LS
Ich bekomme in letzter Zeit vemehrt Bitten von ausländischen Lesern nach dem reinen Text
der Artikel, damit sie sie mit einem Übersetzungsprogramm in ihre Wunschsprache
übertragen können.
Ich werde daher ab der TH15 die TXT-Texte ins Netz stellen und mit einem Link in der
Zeitung darauf verweisen.
Zum Testen habe ich das hier mal nachträglich für die TH14 gemacht über den Link unter
dem Titelbild "TXT-Übersetzung". Könnt Ihr gerne mal ausprobieren.
Bitte das Copyright der TauchHistorie unbedingt wahren!
14.12.2020 Jeff M.
So kann's manchmal laufen für einen interessanten
Artikel.
Aufmerksam bei F...k gelurkt:
Jeff Maynard, Historical Diving Society Australia-Pacific:
The latest Classic Diver magazine features a series of CAD drawings of the world's first
commercial single hose regulator, the Porpoise, along with an interview with its
Australian inventor, Ted Eldred. Plus heaps of other news and stories. The 32-page colour
magazine will go to financial members this week.
Jeff angemailt, Erlaubnis, Text und Bilder per Mail bekommen.
Übersetzt und fertig ist der nächste Artikel für die TH15 mit sehr schicken
3D-CAD-Zeichnungen vom Porpoise.
04.12.2020 Falk W.
Vielleicht solltet Ihr eine Aktion starten:
Zum Abo gibt es Heft 1 geschenkt und wer will, kann alle anderen nachkaufen ... ?
02.12.2020 Heinz Dieter S.
Die mit Spannung erwarteten TH 14 - 12 / 2020
Ausgaben sind bei mir pünktlich und wohlbehalten am 30. Nov. 20 eingetroffen ! Meine
Gratulation und Achtung auch wieder für diesen fachlich breitgefächerten Inhalt und
Umfang. Die zusätzlichen Hefte gebe ich stets an gut informierte und interessierte
Taucher- kumpels weiter in der Hoffnung, dass diese dann auch mal in die HTG eintreten
werden ?
Ansonsten war ja der Verlauf des Jahres nicht so berauschend verlaufen ! Keine
regionalen Tauchertreffen und kein HTG- Treffen in Leipzig ließen leider die bestehenden Kontakte etwas
schleifen. Da ist jetzt eine große Menge nachzuholen, was aber hoffentlich wieder in 2021
möglich wird ??
Sollte von Deiner Seite her Interesse bestehen, so könnte ich für eine der nächsten TH
Ausgaben einen Bericht über die Arbeitsgerätschaft und -Ausrüstung bei der SOGETRAM aus
meiner damaligen Zeit als Industrietaucher in > 1961 zusammenstellen? Gib mir bitte
dazu eine Information.
Ich werde mich jetzt etwas intensiver mit dem Inhalt der TH 14 befassen und wünsche Dir
bereits für die Vorweihnachtszeit alles Gute und "bleib gesund!",
01.12.2020 Wolfgang M. R.,
Habe mit der Morgenpost heute Spät-Nachmittag Ihre sehr
schöne Zeitschrift erhalten. Für die Erwähnung der BONITO e.V. in dieser wunderschön
gedruckten Tauchhistorien-Ausgabe darf ich mich - auch im Namen meiner restlichen
Mitstreiter - recht herzlich bedanken. Diese erhalten von mir in den nächsten Tagen eine
Kopie der Seiten 64/65 für ihre Unterlagen. Ich hoffe in den nächsten Tagen das ganze
Heft zur Kenntnis nehmen zu können, und werde mich später noch einmal dazu melden.
01.12.2020 Peter G.
TH14 ist gut angekommen ! Gute
Verpackung ! Schöne Berichte ! Gute Arbeit !
Danke und eine schöne Adventszeit , bleibe bitte Covid 19 frei !
13.11.2020 LS
So, heute ist die TH14 in die Druckerei gegangen, 80 Seiten, getrennt nach
den 4 Umschlagseiten und 76 Innenseiten.
Der Probeabzug als PDF kam rasch zurück und war i.O., so dass zum Druck
freigegeben werden konnte. Am 23.11. soll der Druck fertig sein.
Da kann ich inzwischen die Versandlisten als .csv für die Post vorbereiten,
mit denen man die Einleger für die durchsichtigen Versandtüten, getrennt nach
Portostufen, selbst drucken kann. Das ist ganz gut von der Post vorbereitet, wenn da
nicht die kleinen Tücken wären, die man von Hand korrigieren muss. Z.B. werden einige
ausländische Akzentzeichen und führende Nullen bei den Postleitzahlen immer noch nicht
mit übernommen. Wieso man das seit Jahren nicht in den Griff bekommt, kann ich nicht
fassen.
Im Januar erfolgt dann der Kontoeinzug der Abo-Gebühren, soweit die
Abonnenten mitspielen und nicht auf Überweisung bestehen und uns damit in unserer
unentgeltlich geleisteten Tätigkeit unnützen Aufwand machen. Aber die Bank gibt sich
auch nicht gerade Mühe, uns die Arbeit zu erleichtern. Jeder Rattenschwanz von IBAN muss
von Hand eingegeben werden, eine Übernahme per Datei ist nicht möglich. Spitze ist dann
noch, dass die Eingabe bei Wechsel des Kontoverantwortlichen wieder von Neuem erfolgen
muss, ganz prima!
Aber trotzdem werdet Ihr wohl zu Weihnachten die TH14 sicher auf dem Tisch
haben.24.05.2020
Heinz-Dieter S.
Mit der Th 13 - 06 / 2020
ist Dir erneut ein großer Wurf gelungen! Ich habe mich über diese Ausgabe wieder sehr
gefreut und werde mich mit meinen zusätzlichen Heften darum bemühen, neue Interessenten
zu gewinnen.
Dein redaktioneller Einsatz ist mit Dir als Einzelkämpfer nicht hoch genug anzuerkennen
und zu bewerten!
Es ist mir hier aber auch unverständlich, dass nicht alle HTG Mitglieder ein Abo des
Heftes geordert haben, denn über den Mitgliedsbeitrag läßt sich m.E. nicht für jeden
ein Abo festlegen.
Deine technisch abwechslungsreiche Auswahl an Artikeln und Autoren, die man erst einmal
haben muss!, sollte doch für alle Mitglieder interessant und historisch aktuell
erscheinen, um den Fortbestand des TH Heftes auch mit einem Abo abzusichern.
Bleib bitte weiterhin mit Deiner guten redaktionellen Arbeit am Ball, und ich hoffe, dass
nach dieser leidigen Corona-Pause das Interesse der Mitglieder bei Versammlungen und
Treffen wieder allgemein an der TH an Fahrt und Zusage gewinnt.
04.05.2020 LS
Oops, jetzt hat auch unser Verlag aus Altersgründen die Mitarbeit an der TH
ganz aufgegeben. Aber ich werd's auch alleine packen, wie die TH 12 und 13 gezeigt haben.

09.04.2020
LS
Die letzten Wochen hat die Corona-Situation die Arbeit an der TauchHistorie 13 begleitet,
aber mich garnicht so sehr tangiert, da ich sowieso immer in Klausur und allein arbeite.
Einen neuen Layouter, der quasi im selben Hause sitzt, habe ich auch gefunden. Der ist
auch so ein bisschen vom alten Schrot(t) und Korn und preiswert, und wir haben die TH 13
fast schon fertig, obwohl der Redaktionsschluss 15.04. noch gar nicht erreicht ist. Aber
alle Autoren bis auf einen haben auch vorfristig geliefert, so dass die Fertigstellung
diesmal hoffentlich stressfrei wird.
15.03.2020 LS
Jetzt habe ich's erstmalig durchgezogen, 3 Nummern der TH, die
nicht mehr am Lager waren, bei WmD nachdrucken zu lassen, da genügend Nachbestellungen
vorlagen. 20 Stück/Nummer sind die für unser Format gerade noch machbare untere Grenze,
bei der man nicht zuzahlt, wenn man alle verkauft. Natürlich haben einige Nachbesteller
nicht zu ihrem Wort gestanden und die nachgedruckte TH nicht abgenommen, sehr angenehm!
Aber mit der Zeit werden wir sie schon los.
Der Arbeitsaufwand hielt sich in Grenzen, es mussten nur die Druckvorlagen für die
Umschlagseiten neu gemacht werden, da sie nicht mehr aufzutreiben waren, also 2
Tage/Nummer mit Bestellung und dann Versand.
Jetzt fehlt uns nur noch die TH06, für die nicht genügend Nachbestellungen vorliegen.
19.12.2019 LS
(frustproportional diesmal etwas länger)
Gestern ist die TH12 an alle Bezieher in die Post
gegangen. Und die hat es trotz Weihnachtsstress sogar geschafft, heute schon an einige
auszuliefern, alle Achtung!
Puh, diesmal hat die Säge aber ganz schön geklemmt. Zum 15.10. waren Texte
und Bilder pünktlich fertig (schulterklopf). Da hebt unsere altbewährte Layouterin die
Hände, weil sie diesmal krankheitsbedingt nicht könne. Nun finde mal blitzartig,
terminlich passend und noch (für uns) bezahlbar einen adäquaten Ersatz, wenn auch der
Verlag sagt, er weiß von nix!
Aber dank Ulf hat's doch noch rasch geklappt.
Naja, moderner art director und alter Ingenieur, der 1970 mit WordStar
begonnen hat, mussten sich schon noch zusammen raufen, und zeitlich kamen wir auch ein
bisschen in die Klemme, da wir beide ja nur neben dem Broterwerb für die TauchHistorie
arbeiten.
Auch die Druckerei haben wir gewechselt, um weiter Geld zu sparen. WmD hat
da im Netz ein hübsches passendes Angebot. Mein art director hat das richtige Druckformat
erzeugt, und am 18.12. hatte ich die TauchHistorie 12 in zwei Kartons, die man kaum
anheben konnte (armer DHL-Fahrer) auf dem Tisch. Vorher hatte unser Verlag noch erklärt,
dass er jetzt in Urlaub fahre und den Versand zu dem absolut unerwarteten Termin nicht
machen könne.
Also durfte ich auch hier was (für mich) völlig Neues ausprobieren, die
"Internet-Marke" der Deutschen Post, was zumindest für den Brief-Tarif (1 oder
2 Zeitungen) wider Erwarten gut geklappt hat (danke an Norbert für die Einweisung). Man
lädt seine Adressdatei hoch, kann das Blatt oder Etikett mit Adresse und Biefmarke selbst
ausdrucken und bezahlt online. Das Blatt steckt man mit der Zeitung in eine Folienumschlag
und ab geht's zur Postfiliale. Die und die Leute hinter mir in der Schlange freuten sich
vor Weihnachten ungemein über meine Kisten mit Umschlägen.
Das gleiche Verfahren für Päckchen und Pakete für mehrere Zeitungen hat
mich dann einen weiteren Tag erfolglos beschäftigt und meine Erwartungen in die Post
wieder gerade gerückt. Es ist nämlich natürlich nicht das gleiche Verfahren wie bei
Briefen, sondern gaaanz anders.
Jedenfalls wollte das Portal meine Datenbank um nichts in der Welt haben,
und eine Hotline per Telefon, Messenger oder Email gibt es einfach nicht, manchmal schämt
man sich als deutscher Servicenutzer! Also musste jede Adresse einzeln eingetippt werden,
ist ja auch irgendwann geschafft.
Auf der zweiten Hälfte des selbst ausgedruckten Paketaufklebers gibt es die
Sendungsnummer mit Adressaten "für meine Unterlagen". Die Empfangsquittung in
der Filiale wird aber nicht darauf gedruckt sondern als lange Liste von x Paketen, die die
Adressaten nicht enthält, obwohl sie ja sicher in den eingescannten Barcodes vom Etikett
enthalten sind. Man weiß also nicht, welche Sendungsnummr zu welchem Adressaten gehört.
Auch wenn man die Sendungsverfolgung von DHL im Internet bemüht, wird der Zusammenhang
nicht angzeigt. Es ist zum Mäuse melken.
Naja, trotzdem wünschen ich den lieben Lesern, die von all dem nichts
mitbekommen, ein Frohes Weihnachtsfest und entspanntes Lesen unterm Weihnachtsbaum!
17.10.2019 Autor <-> Redaktion
Manchmal kommt unseren
Autoren die Deutsche Rechtschreibung etwas ungeeignet vor...
Autor: Bitte ändern auf die richtige
Schreibweise 1,0l Flasche bzw. 0,6l Flasche.
Redaktion: Da liegst Du laut deutscher Rechtschreibung falsch.
Hier ein Link, damit Du mir auch glaubst: https://t1p.de/p44e

9.8.2019 LS
<-> Uhrenmuseum Glashütte
Wir sind auf die Hilfe von Zeitzeugen und Spezialisten
angewiesen...
Sehr geehrte...,
wir hatten am xx.x. eine Führung im Uhren-Museum Glashütte durch einen sehr kompetenten
Mitarbeiter Ihres Hauses, dessen Namen ich leider vergessen habe.
Nun ist es so, dass ich selbst in Technikgeschichte unterwegs bin und auf Fragen zu
DDR-Taucheruhren aus Glashütte gestoßen bin, die obengenannter Kollege sicher mühelos
klären könnte.
Ich möchte Sie daher bitten, mir eine Möglichkeit zu nennen, Email oder Telefon, wie ich
den Kollegen erreichen kann.
Und das war dann die Antwort des öffentlich
geförderten Museums:
Sehr geehrter Herr Dr. Sevecke,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unserer Geschichte.
Leider können wir Ihnen den Kontakt zu Ihrem Gästeführer nicht vermitteln. Unsere
Pauschalkräfte sind unverzichtbar für die Museumsführungen. Sie haben jedoch keine
Möglichkeit, über ihre Tätigkeit hinaus Aussagen zu machen.
Und natürlich keine alternativen Möglichkeiten...
25.4.2019 von Bryan VDH
hat auch sofort geantwortet, nett ;-)
Absolutely! Use all the pictures you like.
Also use the pictures from the website store if they are helpful.
25.4.2019 LS an VDH
Die TH11 ist noch warm, aber die TH12 will vorbereitet sein:
Hi Bryan,
I'm an owner of a Kraken (Dresden on your world map) and I'm the publisher of the journal
"TauchHistorie" (Diving History).
This is the official journal of the Historical Divers Society here in Germany.
I would like to write an article about the Kraken and your other components like the
Cyclone, the Phoenix and the HPR.
But I need some images for this article.
Please, give me your permission for using the images from your forum.
I think this is enough material.
13.4.2019 LS
Uff, es ist wieder mal geschafft. Die
TH11 ist fertig für den Druck. Jetzt muss sie nur noch zum IKTT am 24.5. auch in Papier
vorliegen. Der in diesem Jahr so frühe Termin des Internationalen
Klassik-Taucher-Treffens und der Urlaub des Verlegers davor haben einigen Autoren und mir
ganz schön zu schaffen gemacht. Bestimmt gibt es ein paar Dreckfuhler mehr als sonst.
25.3.2019 Bernd Sch.
Das liest man gerne:
Hier ist das älteste Material von der
Zeitschrift Der Tauchsport. Außerdem etwas vom Süddeutschen Tauchclub München, die
dieses Blatt einmal herausgebracht haben, aber offenbar selbst davon nichts mehr haben
oder wissen. Eine entsprechende Anfrage von mir ging jedenfalls in diese Richtung. Ich
habe im Blog der Archive der Metropolregion Nürnberg einen Artikel geschrieben über das
Material des Süddeutschen Tauchclubs München im Stadtarchiv Nürnberg.
Mehr kann ich Dir leider erst einmal nicht zukommen lassen.
Viel Spaß mit dem Material.

17.3.2019
LS an Layouterin
So läuft die Initialisierung:
Ich habe den Ordner "th11" in der Dropbox für Sie frei gegeben. Im
Wesentlichen fehlt nur noch der Artikel 080, der in einigen Tagen kommen soll.
Der Ordner "joker" enthält wieder 3 Bildchen, die einen sonst frei bleibenden
Platz belegen können.
Sollte die End-Seitenzahl unter 75 oder über 85 liegen, geben Sie mir bitte Bescheid. Ich
lass' mir dann was einfallen.
Die Titelseite kommt von Herrn R., ein 1. Entwurf, das Bild und die 8 Kurztitel sind unter
000.
U2 müsste wieder von Herrn Sch. kommen (Anzeige) oder das Gleiche wie bei TH10 sein. Zu
U4 speichere ich in 000 noch ein Bild mit Entwurf ab.
Bitte speichern Sie immer die PDF der Artikel, die Sie fertig haben, in die Dropbox, damit
ich schon mit den Autoren korrigieren kann.
27.1.2019 Stephane E.
Just received TauchHistorie nº10 with my
article, excellent work you have done here! Many thanks for that! The article looks
incredibly nice and the format is absolutely awesome!
Many thanks again for publishing my article, I'm looking forward to working again for
TauchHistorie whenever needed!
4.1.2019 LS
An unsere Layouterin, Frau Th.,
lobenden Worte von unserem "Mitbewerber", dem Macher der TGS (Tauchgeschichte
Spezial) zur TH10:
Die 10 übertraf noch die 9 - und die war schon Spitze. Auch die Layouterin scheint
inzwischen zur Höchstform aufgelaufen zu sein. Die Nr. 10 wird wohl jetzt als das Maß
aller HTG-Publikationen dienen, quasi als Referenzausgabe.
4.1.2019 LS
Aber auch das passiert leider, wir sind eben keine Profis:
Hallo Ph.,Gerda hat mir gestern erzählt, dass Du noch keine TauchHistorie bekommen
hättest.
Ich habe mal unsere Listen durchforstet und tatsächlich, Du warst aus unerfindlichen
Gründen als Abonnent verschwunden, tut mir leid. Ich habe Dir heute die TH von meinem
Häuflein geschickt und Dich wieder in die richtige Liste eingetragen.
Ich hoffe, in Zukunft läuft das richtig.2
2.12.2018 Josef H.
Da habt Ihr wirklich wieder etwas großartiges gemacht! Einmal in die Hand
genommen und aufgeschlagen und im wahrsten Sinne des Wortes abgetaucht bis zur letzten
Seite.
Ich finde, das Heft liegt in seiner Qualität deutlich über dem, was man als
Vereinszeitschrift erwartet. Der Themenmix, aber auch (und das beantwortet
Deine erste Frage) der Bildmix gefällt mir ausgesprochen gut. So ein wenig
Magazincharakter ist zum Einfangen von neuen Lesern einfach ansprechender.
Da Sammlerwert eh etwas relatives ist, würde ich für die höhere Auflage stimmen. Wir
wollen ja Wissen erhalten und verbreiten und nicht individuell damit sterben
.
18.12.2018 LS
Die TH10 ist unterwegs zu den Abonnenten und wird hoffentlich über Weihnachten
gelesen.
Im Editorial hatte ich die Leser gefragt, ob sie lieber größere Bilder möchten und
dafür auf ein bisschen Text verzichten wollen und ob sie für den Nachdruck vergriffener
Auflagen sind, obwohl das den Sammlerwert senkt. Mal sehen...

11.12.2018 LS
Journale anderer HDS interessieren sich auch für unsere Artikel. Mein Artikel
"The CG45 and the Mistral" aus TH4/5 ist über 10 Seiten im englischen Journal
of Diving History Vol.10 erschienen und Ulfs 2-teiliger Artikel über Tauchermesser ist
dort beim Übersetzer.
1.12.2018 LS
Auch andere Tauchzeitschriften erkennen die Bedeutung der Wahrung von
Tauchgeschichte. In den WetNotes Nr. 30 (Dez. 2018) erscheint unser Artikel über die
Geschichte der Trockentauchanzüge. Und es soll fortgesetzt werden mit weiteren unserer
Artikel, juut wa?
28.11.2018 LS
Die TH10 ist mit 86 Seiten bei mir fertig und liegt beim Drucker. Leider haben
wir mal wieder nur eine Anzeige, natürlich von Dräger, so dass ich nochmal an das Thema
"Spenden" erinnern muss.
Der Inhalt an Artikeln ist schon in die Listen oben im Kopf eingetragen.
24.11.2018 LS
Da für die TH10 einige Autoren ungewohnte Schwierigkeiten bei der Korrektur der
Layouts im PDF-Format hatten, obwohl das schon seit der TH04 so läuft, habe ich die
Anleitung etwas überarbeitet und hier oben in den Kopf gestellt - Hinweise zur
Manuskriptgestaltung und Korrektur
1.11.2018 LS
Statistik muss sein ;-)
Hier mal die Nationalitäten unserer bisherigen Autoren:
Australien 1 Niederlande 5
Dänemark 1 Österreich 2
Deutschland 28 Polen 2
Frankreich 3 Schweden 1
Irland 1 Spanien 2
Italien 3 Tschechien 1
Kanada 1 UK 1
USA 1
Von den 53 Autoren sind allerdings nur 4 weiblich, aber Quoten führe ich nicht ein
;-)
16.10.2018 LS
Wenn Euch die TauchHistorie gut und sinnvoll erscheint, könnt Ihr uns mit einer
Spende unterstützen, da nicht viele Firmen so traditionsbewusst sind wie Dräger, die uns
immer mit einer Anzeige bei der Finanzierung helfen. Autoren und Redaktion arbeiten
unentgeltlich, aber das gute Aussehen (wie ich finde ;-) und der Druck brauchen natürlich
Geld, was durch den Verkauf leider nicht reinkommt. Der HTG wollen wir auch nicht zu sehr
auf der Tasche liegen oder den Verkaufspreis erhöhen.
Wenn Ihr uns also helfen wollt, geht das via Paypal oder per Überweisung, siehe
Mittelfeld.

15.10.2018 Franz R.
In anderthalb Monaten erscheint die 10. Ausgabe der TH. Das ist unser erstes
kleine Jubiläum. . .
Wird in der TH 10 irgendwo darauf aufmerksam gemacht? Du hättest allen Grund Dir ein
wenig auf die Brust zu trommeln. . .
15.10.2018 LS
So, die TH10 ist bei der Layouterin, 65 A4-Seiten Word-Text und jede Menge
Bilder. Wer schon mal neugierig auf den Inhalt ist, die Verzeichnisse oben sind schon
aktualisiert. Die PDFs der layouteten Artikel gehen dann nochmal zu den Autoren zur
Korrektur und die Umschlagseiten werden auch noch gemacht. Wir hoffen, dass wir Mitte
Dezember ausliefern können. Abos oder die Einzelnummer könnt Ihr natürlich hier
bestellen.
Das Titelbild beschäftigt sich nochmal mit dem Kreeft-Projekt der HTG. Nach dem Testanzug
auf der TH9 kommt nun der inzwischen gefertigte Lederanzug als Titel. In der TH11 kann
hoffentlich ein Unterwasser-Foto vom Tauchgang mit der Kreeftschen Ausrüstung folgen.
17.9.2018 Yves C.
J'ai deux textes à te proposer:
L'inventeur perpétuel Ernest Bazin et Le travailleur sous-marin de Piatti dal Pozzo,
choisis le premier que tu veux.
J'aime à avoir de l'avance dans mes textes.
Je me suis fais une liste de trente autres inventeurs.
Tu sais comme moi que notre discipline est pleine d'histoire d'inventeurs, les ressortir
de l'oubli c'est remettre l'histoire pour les autres générations de plongeurs.
Yves macht also Angebote für Inhalte neuer Artikel von ihm. Ihr könnt mitreden und
Vorschläge machen, über welche relativ unbekannten Erfinder er berichten sollte.
29.8.2018 LS
Leider wie üblich ist die neue
Ausgabe TH09 bei den Lesern nahezu lautlos verhallt. Aber ab und zu kommt doch so etwas:
...mit großem Interesse habe ich eine Ausgabe Ihres Magazins gelesen.
Obwohl ich selbst Taucher bin, wusste ich bis gestern nicht, daß ein solches existiert
Ich möchte mit einem Anliegen auf Sie zukommen:
Ich bin Autor und Publizist und arbeite an einer historisch/wissenschaftlichen Sacharbeit
über ...
Dem Manne kann natürlich geholfen werden. Aber was können wir bloß noch
mehr für die Bekanntheit der TH tun? Hat jemand 'ne Idee?
30.7.2018 Kurt A.
... Da ich ja seit über 50 Jahren in
der Szene bin, kenne ich natürlich viele der Namen und natürlich auch die Tauchgeräte -
aber es ist eine Freude, wieder darüber zu lesen und Erinnerung aufkommen zu lassen
16.6.2018 LS
Das internationale Treffen der HTG in
Stralsund hat begonnen, und der Verlag hat die TH9 zur Verteilung an die anwesenden
Abonnenten mitgebracht. Ich sehe auch zum ersten Mal das fertige Heft und bin zufrieden.

1.6.2018
Stéphane E.
So schnell und so positiv wünscht man
sich die Antworten potenzieller Autoren.
Bonjour Lothar,
merci de ta proposition de publier mes articles, je ne lis malheureusement pas
lAllemand mais je te fais confiance pour la traduction.Comme toi, je ne plonge
quavec des détendeurs double tuyau que je reconstruit complètement, test et
commente. Il y a dailleurs une section restauration dans mon site web ou
jexplique le processus complet.
Merci encore de ta proposition, qui je dois dire me remplie de joie!!
Bien cordialement,
31.5.2018 LS
Aber das Leben geht ja weiter, TH9 fertig, TH10
will vorbereitet sein:
Bonjour M. E.,
par hazard, j'ai trouvé vos trois articles sur les détendeurs à deux tuyaux de La
Spirotechnique, U.S.Divers et Aqualung sur votre site Web.
Les articles sont très intéressants pour nous, ils sont écrits avec compétence et avec
beaucoup de détails.
Je souhaite bien publier les articles en trois suites.Si possible, j'aurais besoin de
photos en plus haute résolution.
Vous recevrez bien sûr des copies de bons.
Si vous êtes intéressé à l'apparition de vos articles dans le TauchHistorie, je serais
reconnaissant pour un message de votre part.
24.5.2018 LS
Heute Nacht hat unsere Layouterin die Druckvorlage
für die TH9 fertig gemacht. Jetzt sind Drucker und Binder dran, noch 3 Wochen bis Buffalo
(Wer kennt noch John Maynard?).
7.5.2018 LS
Uiih, da kommen doch glatt noch zwei Seiten
hinterher gekleckert, der 2. Helmtauchen-Workshop, der aber nun mal erst am Wochenende
war. Aber
Josef ist so fix mit seinem Bericht, dass wir's besimmt noch hinkriegen. Die meiste Arbeit
hat die Layouterin.
6.5.2018 LS
So, die Layout-Korrektur läuft.
Unsere Layouterin schickt mir jeweils die PDF eines Artikels, den sie fertig
hat. Ich mache schon mal die Korrekturen, die mir auffallen und schicke den Artikel an den
jeweiligen Autor oder Übersetzer weiter.
Wenn er zurück kommt, korrigiere ich nochmal deren Korrekturen ;-) und
setze den Artikel dann "fertig".
Die Umschlagseiten U1...4 sind auch fertig, siehe links, so dass der
Druck von 85 Seiten bald starten kann.
17.4.2018 LS
Unser Designer Franz R. bietet zwei
Titelbilder für die TH09 an, (1) die "Kachel"
und (2) den "sitzenden Testtaucher",wobei er
für (1) votiert (Bilder nur in Entwurfsqualität!). Mir hingegen gefällt der
Kachelhintegrund für den Kreeft von 1800 überhaupt nicht. Was sagt Ihr?

17.4.2018 Franz R.
Das Schwimmbadmotiv (1) verdeutlicht
den Zusammenhang zwischen den beiden Tauchern sehr viel besser, dafür sorgen die beiden
Schläuche an den Helmen. Kunsttheoretisch betrachtet, kontrastiert die rechteckige
reduzierte Kulturform "Kachel" mit den organischen Naturformen
"Mensch", hebt sie hervor. Der Testtaucher wird zusätzlich durch den
Farbkontrast zwischen dem kalten Blau des Wassers und dem warmen Gelb des Anzugs betont.
Hinzu kommt noch die schöne Ausleuchtung des Hauptmotivs, so ist der Nachbau kunstvoll
ins Licht gerückt. Die unbunte historische Skizze kontrastiert in vielerlei Hinsicht
optimal zum restlichen Motiv, erscheint zeitlich entrückt. Dazu zeigt die Figur mit dem
Stab auf der blauen Linie wo es lang geht. Das symbolisiert die derzeitige Situation in
der HTG ein wenig.
Zu (2): Nur Eingeweihten ist auf dem ersten Blick klar, warum die
beiden Motive zusammen zu sehen sind.
17.4.2018 Museumsshop Ozeaneum Stralsund
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Angebot, von dem wir dennoch Abstand nehmen möchten. Unsere
Erfahrungen mit dem Verkauf von Zeitschriften sind leider nicht die besten.
(Ich hatte anlässlich unseres internationalen
Treffens in Kooperation mit dem Meeresmuseum die TH 10 angeboten.)
7.4.2018 Dieter H.
Moin-Moin aus Westerrade,
ein ehemaliger Arbeitskollege von mir beim Wasser- und Schiffahrtsamt Oldenburg, der
ehemalige Taucher Hannes Petry, ist nach 104 Lebensjahren eingeschlafen.
Er tauchte ausschließlich mit dem Dräger DM-20, bei der Marine im II. WK wohl auch mit
dem DM-40-Gerät. Auf dem Foto 3. von links.
4.4.2018 Des W.
What a WONDERFUL surprise it was to receive your detailed email regarding
your investigation of David Dekker's ORCO Mask. I am delighted to see your AMAZING
diagram/photos and precision detective work.
Congratulations to you for pursuing the ORCO story and asking more
questions and REALLY making this a fine technical report. Without your dedication to
exactness and detail, the story would just be another story!
You have produced the definitive ORCO examination, no one else has ever done that. That is
the true spirit of the HDS groups around the world.
The next article on the ORCO for your December magazine will be read with much interest on
my part, as I have often wondered how the ORCO worked back in WW2.
(siehe die ORCO-Story in der TH9)
3.4.2018 L.S. an Staffan von A.
The article about Victor
Berge is ready for publishing in our TauchHistorie in June. I got a Berge mask from David
Dekker to disassemble and to make a documentation. It was a hard job because the parts
were badly corroded, but I was too curious and had to do it ;-)
28.3.2018 Peter Sch.
Du darfst. Vieleicht reicht das Bild schon aus.
L.S.
Vielen Dank auch für die vielen Bilder und Pläne zur CEMA-Serie. Darf ich
die im Anhang zu dem Otmar-Artikel ins Netz stellen? Zu der 1. Stufe vom CEMA8 müssen wir
uns nochmal unterhalten, damit ich's kapiere.
 |